Keine Digitalisierung ohne Zivilgesellschaft!
Alliance Digitale
Der digitale Wandel unserer Gesellschaft geht uns alle an. Die Gestaltung der Digitalisierung ist eine der wichtigsten Aufgaben unserer Zeit. Als Allianz zivilgesellschaftlicher Organisationen wollen wir mitgestalten und Verantwortung dafür übernehmen, dass die neuen technischen Entwicklungen den Menschen ins Zentrum stellen und nicht nur wenigen, sondern allen zugute kommen. Bereits jetzt begleiten wir die Digitalisierung konstruktiv und kritisch.
Wir setzen uns für eine Kultur der digitalen Offenheit, für Datenschutz, Diskriminierungsfreiheit, Demokratie und Rechtsstaatlichkeit, sowie Grund- und Menschenrechte in der digitalen Welt ein.
Wir setzen uns für eine Kultur der digitalen Offenheit, für Datenschutz, Diskriminierungsfreiheit, Demokratie und Rechtsstaatlichkeit, sowie Grund- und Menschenrechte in der digitalen Welt ein.
Manifest
Um die Bedürfnisse und Werte der Menschen zur Digitalisierung einzubeziehen, muss die Gesellschaft die Digitalisierung aktiv und demokratisch mitgestalten. Dafür braucht es befähigte Bürger*innen, die sich mit der Digitalisierung auseinandersetzen, sie gemeinsam diskutieren und Lösungen entwickeln. Wir wollen es der Zivilgesellschaft ermöglichen, sich stärker in digitalpolitische Entscheide einzubringen.
Individuen und Organisationen müssen auch in der digitalen Welt selbstbestimmt entscheiden und handeln können. Um digitale Selbstbestimmung sicherzustellen, müssen die digitalen Kompetenzen in der Gesellschaft gestärkt werden. Zudem braucht es institutionelle Rahmenbedingungen, welche die Grundrechte, besonders das Recht auf Privatsphäre und die Diskriminierungsfreiheit schützen und rechtsstaatliche Verfahren garantieren.
Wir fordern, dass Organisationen unabhängig von ihrer Rechts- und Finanzierungsform für ihre digitalen Produkte, Dienstleistungen und Prozesse Verantwortung übernehmen. Dabei sollen sie primär den Bedürfnissen der Menschen dienen und nicht deren psychologische, soziale oder ökonomische Schwächen ausnutzen. Der Einsatz von Algorithmen und der Umgang mit Daten sollen transparent sein und rechtsstaatlichen Prinzipien entsprechen.
Der Zugang zu einer digitalen Infrastruktur ist für die vernetzte Gesellschaft systemrelevant. Zur Grundversorgung zählen zuverlässige Internetzugänge und -verbindungen, Basisdienste sowie die digitale Infrastruktur der öffentlichen Verwaltung. Gemeinsam mit staatlichen Akteuren und der Bevölkerung sorgen wir für die notwendigen Rahmenbedingungen, damit Netzneutralität, Interoperabilität, Datenportabilität, Sicherheit, Transparenz und Datenschutz gewährleistet sind.
Offene Daten, Informationen, Software und Standards stärken Mitwirkung und Innovation. Diese Wissensgüter sollen im Sinne einer Kultur der Offenheit möglichst von allen gleichermassen frei genutzt, kombiniert und weiterverbreitet werden können. Wir setzen uns dafür ein, dass von öffentlichen Stellen generierte Wissensgüter grundsätzlich offen und zugänglich sind, insofern der Datenschutz gewährleistet ist.
Die Digitalisierung kann dazu beitragen, dass mehr Menschen diskriminierungsfrei am gesellschaftlichen Leben teilhaben können. Daher sind Barrieren, die den Zugang zur digitalen Welt erschweren oder versperren, abzubauen. Die digitale Vielfalt muss erhöht, digitales Wissen geteilt und Mitbestimmung über digitale Kanäle ermöglicht werden.